Member Directory

Hannes nimmt jedes Jahr mit großer Freude an der Musikwoche Benediktbeuern teil. Sein Hauptberuf ist die Medientechnik und so verbindet er mit Aufnahmetechnik oft auch sein Hobby, die Bratsche. Weitere Infos über Hannes sind hier zu finden: https://www.rpmedia.at/

Heidemarie genießt als freischaffende Cellistin Auftritte im Burgtheater, Opern- oder Symphonieorchester gleichermaßen wie das facettenreiche Kammermusikspiel - etwa im Duo HarpArt - und solistische Konzertieren. Ihre Begeisterung für die vielen Möglichkeiten der Musik gibt sie gerne weiter. Emotionales und köperbewusstes Musizieren hat dabei einen besonders hohen Stellenwert.

Generose hat Gesangspädagogik in Wien studiert und hat sich auf Gesangsunterricht in Verbindung mit Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert. Sie liebt es, 20er und 30er-Jahre Lieder zu singen und ist bei ihren eigenen Konzerten am liebsten ganz nah bei den Menschen. Nach 12 Jahren in Wien lebt Generose nun seit einigen Jahren schon mit ihrem Partner in St. Pölten.

Christine hat Gitarre und Klavier in Wien studiert, ein wenig Querflöte, Cello und Viola gelernt. Sie ist am Kirchenkons der Erzdiözese Wien zur Kirchenmusikerin ausgebildet worden, unterrichtet Gitarre in Wien und -- seit vielen, vielen Jahren -- bei den Sommerkursen in Benediktbeuern. Christine ist kammermusikalisch intensiv tätig und arrangiert für diverse Besetzungen mit Gitarre-Continuo.

Johannes Molz ist Gitarrist, Musikproduzent und Literaturwissenschaftler und findet, dass die Welt vollgestopft ist mit interessanten, leuchtenden Dingen, die er am liebsten alle verstehen will. Wenn er nicht gerade selbst musiziert, lehrt und schreibt er leidenschaftlich über Gitarrentechnik, Musik im Allgemeinen, Shakespeare und andere Dinge.

Margareta Horak hat Gitarre (Instrumentalpädagogik) in Wien studiert, und unterrichtet Gitarre an der Musikschule Wien Meidling sowie seit vielen Jahren bei der Musikwoche Benediktbeuern (vormals Gitarrewoche). Ihre Liebe gilt nicht nur der Gitarre, sondern auch dem Gesang in den verschiedensten Formationen.

Julia Kriechbaum ist Musikerin von früh bis spät. Als Bratschistin ist sie modern und barock unterwegs, spielt in mehreren Wiener Orchestern und widmet sich der Kammermusik mit der Kammermusikgruppe ATOUT und ihrem böhmisch-wienerischen Quartett, den Druschetzkys. Unterrichtserfahrung hat sie nicht, dafür aber jede Menge Erfahrung, wie man sich Dinge selbst beibringt. Zur Zeit sind das vor allem barocke Spieltechniken auf der Geige und Bratsche und das Erlernen der Sprache ihrer Nachbarn: Tschechisch.

Wenn Anna nicht gerade ihren Kopf am Berg beim Schifahren auslüftet, ist sie kreative Instrumentalpädagogin für Violine und Viola. Sie begleitet hingebungsvoll Geigen- und Bratschenspielende, leitet Kinder- und Jugendorchester und ist Dozentin bei der Musikwoche Grünbach. Ihre große Liebe zur Kammermusik übt sie im Adamas Quartett und in der Kammermusikgruppe Atout aus. Wenn sie dann noch nicht genug Musik gemacht hat, spielt sie gerne bei der Neuen Oper in Wien.

de_DEGerman