So klappts mit den Terzen

Es gibt Bewegungen, für die Kraft und Dehnung nötig sind. Freilich sind die Voraussetzungen von Mensch zu Mensch unterschiedlich: Während dem einen bereits das Binden der Schuhe Schweißperlen auf die Stirne zu treiben vermag, kratzen sich andere bereits in der ersten Yogastunde virtuos mit Ihrem linken Fuß am rechten Ohr (der Autor dieses Textes gehört nicht zu dieser Kategorie).

Auch für das Spielen von Terzen auf der Geige (und noch mehr auf der Bratsche) spielen Kraft und Dehnung eine Rolle.

So klappts mit den Terzen weiterlesen

10 Jahre Musikwoche Grünbach

Was im Jahr 2013 als kleiner improvisierter Musikkurs mit einem Abschlusskonzert in einem Klassenzimmer mit einem desolaten Klavier begann, ist heute ein beliebtes Sommerfestival, das auf 20 Kurswochen und 72 Konzerte im Schneebergland zurückblickt.

10 Jahre Musikwoche Grünbach weiterlesen

Gesangstechnik wird überbewertet

Eines muss ich vorausschicken: Ich bin ausgebildete klassische Sängerin und habe 12 Semester Gesangspädagogik studiert. Und trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen — bin ich der Meinung, dass Gesangstechnik überbewertet wird.

Gesangstechnik wird überbewertet weiterlesen

Endlich Akkorde meistern

Bei vielen Hobbymusikern (Geigern, Bratschisten etc.) gehören mehrstimmige, gebrochene Akkorde zweifellos zu den stiefmütterlich behandelten Passagen. Kein Wunder, zählen sie doch zu der potenziell klang- und intonationsgefährlichen (siehe auch: Intonation auf Geige, Bratsche, Cello & Co. — wie man die Stimmung im Ensemble verbessert) Spezies der Doppelgriffe. Aber selbst, wenn die ersten Gehversuche mit Doppelgriffen (tatsächlich ist das gelegentliche Üben etwa von Terzen, Sexten und Oktaven eine der effektivsten Methoden, um auch Akkorde sauber zu greifen) vollzogen sind, und viele Doppelgriffe bereits hie und da gelingen: Akkorde können klanglich eine besondere Herausforderung bleiben. Hier 3 kleine Anregungen aus meiner Unterrichtserfahrung, die helfen können, das Akkordspiel zu verbessern.

Endlich Akkorde meistern weiterlesen

Probleme mit dem Quergriff? Barrés leicht gemacht!

Eine der größten Hürden für beginnende Gitarrenspieler ist der Barré, auch Quergriff genannt. Oft klingen am Anfang nicht alle Saiten und das kann frustrieren! Dabei ist das Hauptproblem meist schlicht fehlende Muskulatur. Es ist dabei wichtig, zu verstehen, dass sich Barrés nicht von heute auf morgen erzwingen lassen. Das ist eine Technik, die eine Weile braucht, dann aber zunehmend müheloser wird.

Probleme mit dem Quergriff? Barrés leicht gemacht! weiterlesen

Geige lernen mit einer E-Geige? Tipps für Anfänger

Ist es besser mit einer akustischen Geige loszulegen? Oder kann man gleich mit der E-Geige anfangen? Dies ist eine Frage, die sich viele Anfänger, die eher David Garrett und Lindsey Stirling (siehe auch: Von E-Geigen und E-Geigern) als David Oistrach oder Maxim Vengerov nacheifern, stellen. Meine Antwort (auf die zweite Frage) ist ein beherztes „Ja“, denn elektrische Geigen und herkömmliche Geigen haben viel mehr gemeinsam, als es vielleicht auf den ersten Blick den Anschein macht.

Geige lernen mit einer E-Geige? Tipps für Anfänger weiterlesen

3 Übungen, mit denen Du die linke Hand beim Geige spielen garantiert locker bekommst

Die Geige aus dem Würgegriff der linken Hand zu befreien ist eine Aufgabe, der man sich besser früher als später beim Geige lernen widmen sollte. Erst durch eine lockere, unverkrampfte Grifftechnik sind größere Fortschritte beim Violinspiel zu erreichen. Die folgenden Übungen und Tipps helfen, die Hand beim Geige spielen locker zu bekommen.

3 Übungen, mit denen Du die linke Hand beim Geige spielen garantiert locker bekommst weiterlesen

Warum klassische Technik und eine saubere Haltung auf der Gitarre eine Befreiung ist

Als Gitarrenlehrer begegne ich immer wieder einer gewissen Skepsis vor einer “zu technischen” Sicht auf die Gitarre, als wäre eine fundierte klassische Spieltechnik ein unnötig komplizierter Weg, die Gitarre zu spielen. Dabei stösst saubere Technik einfach nur Türen auf und befreit von mechanischen Problemen. Ob ein Schüler am Lagerfeuer schraddeln will, ob es Blues-Improvisation sein soll, ob jemand E-Gitarre in einer Metal-Band spielt: wer seine Hände falsch hält, wer unnötig weite Bewegungen macht und wer die Spielmuskulatur verspannt, wo keine Spannung nötig ist, der hat es schwer. Und genau dies vermeidet man mit einer sauberen klassischen Gitarrentechnik.

Warum klassische Technik und eine saubere Haltung auf der Gitarre eine Befreiung ist weiterlesen

Gitarrenschulen für Anfänger: Eine kleine Entscheidungshilfe

Viele Jahre wurde nach den methodisch wertvollen Lehrwerken von Schaller, Scheit und Brojer unterrichtet. In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielfalt an neuen Gitarrenschulen entstanden. Heute gibt es darüber hinaus ein fast unüberschaubares Angebot an teilweise recht innovativen Online-Anleitungen, Online-Kursen oder Online-Gitarrenschulen. Für die Wahl des geeigneten Lehrwerks ist nicht nur die Frage nach der Form des Lernens und Lehrens relevant (etwa ob die Schule dem Alter des Schülers entspricht oder einzeln oder in der Gruppe unterrichtet wird), sondern auch gitarrentechnische Unterschiede spielen eine Rolle.

Gitarrenschulen für Anfänger: Eine kleine Entscheidungshilfe weiterlesen

Griffe und Striche effizienter lernen: Pizzicato und Luftgeige

Gerade Anfänger sehen sich beim Geige oder der Bratsche lernen mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Das stetige Kontrollieren der Grundhaltungen und der Bewegungsabläufe, Notenlesen, Rhythmus und Metrum, Klang und Intonation — all dies bringt selbst Menschen, die ansonsten stolz auf ihre Multitasking-Fähigkeiten sein dürfen, rasch an ihre Grenzen.

Griffe und Striche effizienter lernen: Pizzicato und Luftgeige weiterlesen