Üben mit Metronom: Sparring für die Kammermusik

Es gehört zur Natur des Menschen, dass Freunde und Helfer, die sich aufgrund ihrer gegebenen Autorität, auf die Einhaltung von Regeln und Strukturen achten, immer dann ganz besonders wertgeschätzt werden, wenn sie dies bei anderen Menschen tun. Dies wissen nicht nur Autofahrer mit Blick auf Verkehrspolizisten, sondern auch Kammermusiker in Bezug auf die rhythmische und metrische Verfasstheit ihrer Mitstreitenden. Dass ein Ordnungshelfer wie das Metronom regelmäßig mit Schmähnamen – „Sklaventreiber“ ist so einer – bedacht wird, ist ungerecht.

Üben mit Metronom: Sparring für die Kammermusik weiterlesen

Musizieren in überakustischen Räumen: Troubleshooting bei Konzerten in der Kirche

Nur selten können sich Musiker die Räume, in denen sie konzertieren, nach akustischen Kriterien aussuchen. Insbesondere bei der Kammermusik sind überakustische Räume mit langen Nachhallzeiten, wie dies bei vielen Kirchen der Fall ist, eine besondere Herausforderung. Und regelmäßig haben Musiker nur wenig Zeit (im Extremfall nur eine kurze Anspiel-Probe unmittelbar vor dem Konzert), um sich auf diese neue Gegebenheit einzustellen. In dieser Ausnahmesituation hilft eine Portion Flexibilität, etwas Verhandlungsbereitschaft und ein klares Konzept, die Situation zu meistern. Musizieren in überakustischen Räumen: Troubleshooting bei Konzerten in der Kirche weiterlesen

de_DEGerman