Warum klassische Technik und eine saubere Haltung auf der Gitarre eine Befreiung ist

Als Gitarrenlehrer begegne ich immer wieder einer gewissen Skepsis vor einer “zu technischen” Sicht auf die Gitarre, als wäre eine fundierte klassische Spieltechnik ein unnötig komplizierter Weg, die Gitarre zu spielen. Dabei stösst saubere Technik einfach nur Türen auf und befreit von mechanischen Problemen. Ob ein Schüler am Lagerfeuer schraddeln will, ob es Blues-Improvisation sein soll, ob jemand E-Gitarre in einer Metal-Band spielt: wer seine Hände falsch hält, wer unnötig weite Bewegungen macht und wer die Spielmuskulatur verspannt, wo keine Spannung nötig ist, der hat es schwer. Und genau dies vermeidet man mit einer sauberen klassischen Gitarrentechnik.

Warum klassische Technik und eine saubere Haltung auf der Gitarre eine Befreiung ist weiterlesen

Gitarrenschulen für Anfänger: Eine kleine Entscheidungshilfe

Viele Jahre wurde nach den methodisch wertvollen Lehrwerken von Schaller, Scheit und Brojer unterrichtet. In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielfalt an neuen Gitarrenschulen entstanden. Heute gibt es darüber hinaus ein fast unüberschaubares Angebot an teilweise recht innovativen Online-Anleitungen, Online-Kursen oder Online-Gitarrenschulen. Für die Wahl des geeigneten Lehrwerks ist nicht nur die Frage nach der Form des Lernens und Lehrens relevant (etwa ob die Schule dem Alter des Schülers entspricht oder einzeln oder in der Gruppe unterrichtet wird), sondern auch gitarrentechnische Unterschiede spielen eine Rolle.

Gitarrenschulen für Anfänger: Eine kleine Entscheidungshilfe weiterlesen

Wie man „Angststellen“ beim Musizieren bewältigt oder wie man mit der „Damenhaltung“ „Herr der Lage“ bleibt

Welcher Musiker, welcher Instrumentalist kennt sie nicht, die berühmt-berüchtigten Angstsituationen beim Spielen vor Publikum? Dabei handelt es sich in vielen Fällen mitnichten um unerwartete, unkontrollierbare oder völlig unvorhersehbare Momente, sondern vielmehr um „Angstellen“, also Stellen, an die man schon Zeilen oder sogar Seiten zuvor zu denken beginnt und denen man schließlich nur noch mit Schweiß auf der Stirn und zittrigen Händen entgegenrittern kann. Was aber tun, wenn man die betreffenden Stellen trotz intensiver technischer Vorbereitung fürchtet und sie bereits nach allen Regeln der Kunst geübt und analysiert hat? In diesen Fällen ist es vielleicht nicht weiter zielführend, herauszufinden, was die weiteren spieltechnischen Ursachen des Problems sein könnten. Schneller und sicherer kann möglicherweise ans Ziel gelangen, wer bereits beim Üben neue Regionen im Gehirn aktiviert und damit neue Impulse für die Bewältigung der betreffende Stelle schafft. Wie man „Angststellen“ beim Musizieren bewältigt oder wie man mit der „Damenhaltung“ „Herr der Lage“ bleibt weiterlesen

Wie wähle ich die passende Bratschen-Größe?

Anders als Geigen weisen Bratschen hinsichtlich ihrer Größe beträchtliche Schwankungsbreiten auf, die stets als Kompromiss zwischen Klangvolumen und spieltechnischer Praktikabilität zu verstehen sind. Schon in alten Zeiten war man sich dieses Problems bewusst. Die älteste Bratsche stammt wohl von Andrea Amati und misst stolze 47 cm (maßgeblich ist die Deckenmensur). Doch bereits seine Söhne und Enkelsöhne sowie deren Schüler bauten kleinere Instrumente. Die Bratschen von Stradivari und Guarneri messen ungefähr 41 cm. Wie wähle ich die passende Bratschen-Größe? weiterlesen

Als Geiger Bratsche lernen

Zu den wohl häufigsten Fragen, die mir als Bratschist gestellt werden, zählen jene nach den Unterschieden zwischen Geige und Bratsche – beziehungsweise wie einfach oder kompliziert ein Umstieg von der Geige auf die Bratsche zu bewerkstelligen sei. Bei manchen, die mir diese Frage stellen, mag die Erwartung eine Rolle spielen, als Bratscher endlich zum begehrten Mitspieler, Kammer- oder Orchestermusiker zu avancieren. Andere präferieren den tieferen Klang des Instruments. Und wieder andere vermuten hinter den zahlreichen Witzchen und Gerüchten über Bratschisten einen wahren Kern und hoffen auf eine gewisse spieltechnische Erleichterung durch den Wechsel auf das vielgescholtene, vielleicht aber auch exklusivere Instrument.

Tatsächlich sieht sich jeder, der als Geiger Bratsche lernen möchte, zunächst mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die es zu meistern gilt und die in der Regel etwas Zeit und Aufmerksamkeit beanspruchen. Als Geiger Bratsche lernen weiterlesen

Das richtige Sitzen beim Cello spielen

„Es ist doch der gleiche Stuhl wie gestern, die selbe Stachellänge und sogar dasselbe Instrument! Wieso um alles in der Welt fühlt es sich heute so anders an?“ Vor dieser wundersamen Frage ist kein Cellist gefeit. Mal scheint sich das Cello ganz leicht und wie von selbst zu spielen, mal scheint es sich in ein sperriges, globiges Etwas zu verwandeln, dem kein schöner Ton zu entlocken ist… Das richtige Sitzen beim Cello spielen weiterlesen

de_DEGerman